Kauft Schuhe! Jetzt!

Als Homeworkerin lebt man ja antizyklisch, deshalb sind die Weihnachtseinkäufe längst gemacht. Nicht wahr? Während Büromenschen am 23. und 24. Dezember panisch durch die Läden irren, lehnt unsereins sich entspannt zurück. Das haben wir in den letzten Wochen alles zwischendurch erledigt, vormittags, wenn die anderen am Schreibtisch saßen. Oder?? – Nicht neidisch werden, liebe Büromenschen, dafür haben wir uns das Gedränge am Wochenende auf dem Weihnachtsmarkt entgehen lassen, da saß unsereins am Schreibtisch.

Jetzt mein heißer Tipp: Gehet los und kaufet Schuhe! Der 23. und 24. Dezember sind ganz hervorragende Einkaufstage dafür, habe ich letztes Jahr festgestellt. Denn die vielen Weihnachtseinkäufer treiben sich jetzt in den Elektronikmärkten, Spielzeughöllen und Schmuckbuden herum. Gähnende Leere herrscht dagegen in den Schuhgeschäften meines Vertrauens. Entspannter geht es nicht – und dann auch noch dies: Weihnachten und Silvester mit neuen Schuhen!

Und nun wünsche ich Euch allen sehr schöne Feiertage.

P.S.: Falls die Läden doch voll sein sollten: nicht sauer sein. Das liegt bestimmt nur daran, dass alle Leute diesen Blogeintrag hier gelesen haben…

Autorin: Gudrun Sonnenberg | Themen: Alltag

Weihnachtspost abgespeckt für gute Taten

Das ist mal eine gute Alternative zum Weihnachtswahnsinn: Die Kollegin Dorothee Köhler vom Redaktionsbüro “Scriptics” hat ihren Aufwand für Weihnachtspost reduziert und statt dessen ihre Zeit und Energie in unentgeltliche Arbeit für das Mannheimer Kinderhospiz “Sterntaler” gesteckt. Nachzulesen ist das ausführlich im Scriptics-Blog. Man erfährt: Diese Investition lohnt sich ganz bestimmt!

Autorin: Gudrun Sonnenberg | Themen: Kollegen

Immer kurz vor Schluss

Es gibt da dieses kleine, aber gemeine Laster, immer kurz vor Schluss mit der Arbeit aufzuhören, wenn eigentlich noch ein bisschen was zu tun übrig ist.

Das geht so:

Vom Schreibtisch aufspringen und Kaffee trinken gehen, kaum dass der Hörer nach der Projektverhandlung aufgelegt ist.

Raus rennen, sobald der Text seine letzte Zeile erreicht hat.

Nach der Besprechung ins Büro kommen, die Tasche in die Ecke schleudern und erstmal nette Leute anrufen.

Nichts gegen Pausen, aber eigentlich wären noch diverse Aufgabenvollendungsvorgänge zu erledigen, die nun vergessen werden, weil nach der Flucht Pause schon das nächste Projekt ansteht:

Notizen ergänzen (das kommt uns doch irgendwie bekannt vor?);

Dateiordner anlegen und Sicherungskopien ziehen;

Besprechungsunterlagen wegsortieren;

den Schreibtisch aufräumen.

Das Ergebnis des vorzeitigen Arbeitsabbruchs:

Mühsame Dateisichtungsaktionen nach Wochen;

Peinliche Telefonate, um Erinnerungslücken wegen nicht vervollständigter Notizen zu schließen;

Stundenlanges Wühlen in den unsortierten Projektrestestapeln, die tage-, wochen-, monatelang liegen bleiben;

Kräftezehrende Aufräumaktionen, nach denen man erst recht nichts mehr findet, weil ihre Ordnung künstlich erzwungen wurde und nicht aus dem Arbeitsprozess heraus wachsen konnte.

Also, ich erkläre das Problem hiermit offiziell als erkannt. Bleibt die Frage, was nun? Erste Disziplinierungsanläufe haben erbracht, dass ich mich wenigstens dabei ertappe, dass ich in der Küche stehe und Kaffee schlürfe, bevor der Schreibtisch aufgeräumt ist. Weitere Erfolge kann ich auf der mentalen Schiene leider noch nicht vermelden. Vielleicht ist eine elektronische Lösung besser, festketten am Schreibtischstuhl mit Zeitschaltuhr oder etwas in der Art.

Autorin: Gudrun Sonnenberg | Themen: Alltag,Arbeiten,Selbstmanagement | 2 Kommentare

Kleine Abbitte an Chefs

Gerne gratuliere ich als Alleinschaffende mir dazu, dass ich selbstständig und meine eigene Chefin bin. Vor allem auf diese Kontrollfreaks unter den Vorgesetzten kann ich verzichten, die, die immer alles nochmal sehen wollen, was ihre Mitarbeiter gemacht haben. Das Leben ist einfach schöner ohne sie!

Leider ist es manchmal auch schwieriger. Zum Beispiel neulich. Da hatte ich mir keine ordentlichen Gesprächsnotizen gemacht, als ich mit einem Auftraggeber ein Projekt absprach. Bei manchen Aufträgen gibt es ja viele Details abzusprechen. Was wann zu tun ist, von wem und wie und so weiter. Und wie viel Geld man dafür bekommt. Hm, dachte ich ein paar Wochen später, als es an die Rechnungslegung ging, wie viel war das noch? Vage waberten zwei Summen durch meinen Kopf, aber auf welche hatten wir uns dann geeinigt? Das musste doch irgendwo stehen… Meine Gesprächsnotizen waren durchaus umfangreich, doch auch das hektischste Blättern und Wühlen förderte nichts Hilfreiches zutage.

Keine Notiz zum Honorar! Ist das möglich? Ja, leider, wenn man nämlich die Notizen nach der Maßgabe schreibt: Ich notier mir, was unwichtig ist, das wichtige merk ich mir auch so. Diese Methode ist prima, wenn die Infos so schnell prasseln, dass man es nicht schafft, alles mitzuschreiben. Logisch, dass die Sachen, die sowieso im Bewusstsein präsent sind, dann nicht extra notiert werden müssen. Logisch ist leider auch, dass nach Wochen und Monaten auch wichtige Informationen aus dem Gedächtnis herausrutschen können. Dann ist es sehr blöd, wenn man sie nicht nach dem Gespräch noch zu den Notizen hinzugefügt hat. Und wenn man keinen Chef hat, der rechtzeitig nach sowas fragt. Ungern gebe ich es zu, aber in so einem Moment könnte man ihn tatsächlich mal gebrauchen, den Kontrollfreak.

So blieb nur noch, den Auftraggeber anzurufen und zu klären, welches Honorar vereinbart war. Ein saurer Apfel, aber das kleinste Übel und die beste Lösung. Oder?

„Das Honorar, hm“, sagte der Auftraggeber, „das weiß ich auch nicht, dazu hatte ich mir dummerweise nichts notiert.“

Autorin: Gudrun Sonnenberg | Themen: Alltag,Selbstmanagement | 5 Kommentare